Die Natur ist eine unerschöpfliche Quelle der Faszination und des Staunens.
Überall auf der Welt entfalten sich Naturschauspiele mit ihrer eindrucksvollen Kraft und Schönheit. Ihre Vielfalt reicht vom Formationsflug der Vögel bis zu wandernden Steinen, von märchenhaften Regenbögen bis zu mächtigen Gewitterblitzen.
Den ganzen Bericht kannst du hier nachlesen.
Schwarmbildung von Staren
Die Schwarmbildung von Staren ist ein einzigartiges Naturschauspiel, bei der spektakuläre Flugformationen entstehen. Tausende Vögel sammeln sich zu einer Vogelwolke und zeichnen wechselnde Figuren in den Himmel.
© ddp/david tipling
Biolumineszenz im Meereswasser...
...am Black's Beach Strand im kalifornischen La Jolla an der Pazifikküste. Das blaue Meeresleuchten wird durch Mikroorganismen ausgelöst. Die Leuchtalgen Noctiluca miliaris und Pyrocystis noctiluca kommen vor allem entlang der Küsten und an Flussmündungen ins Meer vor.
© ddp/ZUMA/K.C. Alfred
Polarlichter am Himmel
Vielfach grün leuchten die Polarlichter am Himmel über den Polarregionen. Energiereiche Elektronen regen die Gasmoleküle in der Atmosphäre an und erzeugen grüne, blaue, violette und rote Lichterscheinungen.
© ddp/ddp/CAMERA PRESS/ED/JL/Lights Over Lapland/Camera Press/ED/JL/Lights Over L
Regenbogen
Gleichermaßen beeindruckend spannt sich ein Regenbogen über den Himmel. Er umfasst den gesamten Spektralbereich des sichtbaren Lichts. Ein Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das entsteht, wenn sich Licht in Wassertropfen bricht.
© ddp/Galyna Andrushko/Zoonar
Nebelbogen
Eine Sonderform des Regenbogens ist der Nebelbogen. Dieser Bogen ist weiß und sein Band ist etwa doppelt so breit wie bei einem normalen Regenbogen.
© ddp/GTW
"Brockengespenst"
Das "Brockengespenst" ist ein optischer Effekt, bei dem der Schatten des Beobachters auf eine Nebel- oder Wolkenschicht fällt und umgeben von einem regenbogenähnlichen Lichthof erscheint. Johann Wolfgang von Goethe soll den Begriff bei einer Exkursion auf den Brocken im Harz geprägt haben.
© ddp/ddp/eyevine/Rebecca Cole/Guardian
Vulkan Ätna auf Sizilien
Zu Beginn des Jahres spuckt der Vulkan Ätna auf Sizilien nahezu perfekte Ringe aus Rauch in den Himmel. Diese können Durchmesser von bis zu 200 Metern erreichen. Kein anderer Vulkan produziert so viele vulkanische Wirbelringe wie der Ätna.
© ddp/ddp/SOPA Images/SIPA USA
Tornados
Aus den Gewitterwolken können sich auch mehrere Tornados bilden. Wegen der enormen Windgeschwindigkeiten, die innerhalb der kreisenden Luftsäule bis über 500 km/h erreichen können, hinterlassen Tornados entlang ihrer Zugbahn oft eine Schneise der Verwüstung.
© ddp/Daniel Loretto
Kommentar hinzufügen
Kommentare